|
Dirndl und Mode 2024
Tracht und Dirndlmode auf Frühlingsfest München |
Mode und Outfits im Überblick
Infos zur Dirndl- und Trachtenmode
Aktuelles Mode Special 2024 |
Dirndl 2024 - Alles zum bayerischen Trachtenkleid
Für uns sind Dirndl
ein Must-Have. Was das traditionelle Trachtenkleid ist und welche
unterschiedlichen Arten es gibt, erklären wir Euch hier in einer
kurzen und schnellen Übersicht. Neben Kleiderlängen
und Schnitten zeigen wir auch
Vorteile der verschiedenen Stoffe
und Materialien...

Bayerische Dirndl
Ein fesches Dirndl sind für viele Frauen ein Must. Und so begegnet
uns das Kleid in ganz unterschiedlichen Looks. So verschieden die
jeweiligen Styles und Ausführungen aber auch sind, so lässt
sich die Damentracht doch auf nur einige wenige "Basics"
zurückführen. Und das gehört dazu...
Das Dirndlkleid
Ohne das eigentliche "Dirndlkleid" kommt Ihr natürlich
nicht aus. Das Kleid ist die Basis des Outfits. Es besteht aus einem
eng anliegenden Oberteil und einem weit fallenden, ab der Taille in
Falten gelegten Rock. In der Regel sind dabei der Rock und das Mieder
miteinander vernäht. Die Trachtenkleider gibt es in verschiedenen
Längen und aus unterschiedlichen
Materialien...
Die Dirndlschürze
Hierzu wird eine "Dirndlschürze" kombiniert,
die in der Taille gebunden wird. Das lange Schürzenband wird
dabei einmal rund um die Taille geschlungen und vorne mit einer (schönen)
Schleife gebunden. Unser Tipp ist, Schürze und Bänder vor
jedem Tragen noch einmal neu aufzubügeln. Lest mehr zur Dirndlschürze
unter "Zubehör"
oder auch in unserem Glossar...
Die Dirndlbluse
Dritter im Bunde der Basics ist die "Dirndlbluse".
Diese wird speziell zum Schnitt des Mieders geschneidert. Denn unter
das figurnahe Oberteil passt keine normale Bluse. So enden Dirndlblusen
direkt unter der Brust und werden dort mit einem Gummibund gehalten.
Des Weiteren muss der Blusenkragen passend zum Ausschnitt des Kleid
gewählt werden. Mehr zu den Trachtenblusen könnt Ihr ebenfalls
unter "Zubehör"
nachlesen...

Anzeige |
Gängige Rocklängen
Der Look bei Euresm "Dirndloutfit" hängt zum
grossen Teil von der Länge des Rocks ab. Diesen gibt es in ganz
verschiedenen Längen. Grob gesehen unterteilt man dabei in die
drei verschiedene Längen - Mini,
Midi und Maxi...
Minis - Kurz, jung und sexy
Bei der Mini-Länge haben wir es mit einer Rocklänge zwischen
50 und 60 cm zu tun. Das so genannte "Minidirndl"
ist ein junge, freches Kleid, dass über dem Knie endet. Bevorzugt
wird es von jungen Madln getragen. Aber auch bei kleiner Körpergrösse
(sog. Petite) ist das Minidirndl durchaus eine gute Alternative zum
etwas längeren Mididirndl.
Midis - Edel und Feminin
Das "Mididirndl" mit seinen 60 bis 70 cm Rocklänge
gehört zur aktuellen Trendmode.
Zudem zu den bevorzugten Dirndlmodellen im modischen Bereich. Und
so habt Ihr bei dem knielangen Trenddirndl auch eine grosse Auswahl.
Dies aber auch, weil die sehr feminine und weibliche Länge von
wirklich fast allen Trachten-Liebhaberinnen getragen werden kann.
Maxis - Lang und traditionell
Mit 80 cm (Mitte Wade) bis 95 cm (knöchellang) Rocklänge
ist das lange Maxikleid die traditionsreichste Länge. Beim sog.
"Maxidirndl" findet Ihr dann auch viele traditionelle
Modelle und Styles. Und auch bei "Vereinstrachten"
findet man überwiegend Rocklängen ab Mitte Wade (und abwärts).
Kauftipp - Ideal sind 90er Röcke und länger vor allem für
grossgewachsenen Frauen. Bei kleineren Mädels hingegen sehen
70er bis 80er Längen oft besser aus.
Die richtige Länge
Welche Rocklänge bevorzugt wird, ist natürlich Geschmackssache.
Die ideale Länge ist aber auch eine Frage von Figur, Proportionen
und Körper- Grösse. Denn nicht jede Kleiderlänge ist
auch für jedes Madl ideal.
So enden die Röcke bei kleiner Körpergrösse nicht unbedingt
dort, wo es die Mode vorsieht. In der Folge kann ein knöchellanges
Maxidirndl schon einmal bodenlang sein. Oder das Minidirndl ist eher
midilang. Lest dazu auch unsere Tipps und Infos zum Dirndlkauf bei
Problemfiguren...

Anzeige |
Stoffe und Material
Ein weiteres wichtiges Argument bei der Wahl des Dirndls ist der Einsatz
der verschiedenen Materialien und Stoffe. Hier gibt es eine Reihe
traditioneller Trachtenstoffe, die bis heute verwendet werden. Immer
wieder werden von Designern und Herstellern aber auch mit neuen Materialien
experimentiert.
Klassiker - Baumwolle
Zu den Klassikern gehört "Baumwolle" (BW). Die
Pflanzenfaser gehört seit Anbeginn zur bay. Tracht und so bis
heute zu den am meisten eingesetzten Trachtenstoffen. Dies auch aus
rein praktischen Gründen. Zum einen ist BW günstiger als
Leinen oder Seide. Zum anderen kann ein Baumwoll-Dirndl einfach in
die Waschmaschine geworfen werden (sog. Waschdirndl)...
Urig - Leinen und Loden
Ein ebenso traditionsreicher Trachtenstoff ist "Leinen".
Der kühlende Effekt des Materials macht es ideal für den
Einsatz in den aufgeheizten Volksfest- Zelten. Allerdings wird der
urig-naturbelassen wirkende Stoff oft nur beim Mieder eingesetzt.
Dies zum einen wegen dem Preis (Leinen ist teuer). Aber auch, weil
der schwerere und steifere Stoff nicht so schön schwingt wie
z.B. Baumwolle. Und auch aus wärmeren "Loden-Stoff"
wird in der Regel nur das Oberteil geschneidert...
Edel - Seide und Brokat
Nicht unbedingt für den Volksfestbesuch geeignet sind Dirndl
aus "Seide" oder "Brokat". Die edel-glänzenden
Stoffe, die gerne zusätzlich bestickt und mit Applikationen versehen
sind, finden ihren Einsatz vor allem bei festlichen Anlässen.
So findet man (echte) "Seidendirndl" vor allem bei
edler "Couture- Mode" oder auch bei einigen angesagte
Designer. Sehr viel häufiger werden jedoch synthetische Seiden-Imitate
bzw. Mischgewebe verwendet...

Anzeige |
Schnitte und Ausschnitte
Der Grundschnitt beim Dirndl ist oben eng und unten weit. Dabei schmeichelt
die weibliche "Sanduhr-Form" einer jeden Figur. Auch
kleine Pölsterchen sind hierbei absolut kein Problem. Nachfolgend
wollen hier nicht zu sehr ins Detail gehen. So zeigen wir nur die
unterschiedlicher Schnitte beim Dirndlmieder...
Ausschnitt und Dekollete
Bei den Miederschnitten gibt es neben der Art, das Oberteil zu schneidern
auch unterschiedliche Ausschnitt-Formen. Hier begegnet uns von züchtig
und hochgeschlossen bis tief (und weit) ausgeschnitten viele verschiedene
Dekolletes und Ausschnittarten. Wichtig beim Styling ist in jedem
Fall immer eine passende Bluse. Zudem ein wirklich gut sitzender Dirndl-BH.
Borten und Ausputz
Gerade bei grösseren bzw,. weit geschnittenen Auschnitten ist
der Rand oft noch zusätzlich verziert. Klassiker sind hierbei
sog. "Froschgoscherl" (bzw. "Froschmaulborte")
und die "Herzborte". Bei traditionellen Kleider ist
oft nur ein farbiger Paspel zu sehen. Jetzt interessiert noch, was
derzeit modisch angesagt ist? Offenherzig oder züchtig? Lest
dazu die aktuellen Modetrends. Diese haben wir Euch unter "Dirndltrend"
zusammenschrieben...
Arten beim Verschluss
Des Weiteren unterscheiden sich die Mieder beim Verschluss. So werden
einige Modelle bis heute ganz klassisch vorne geschlossen. Andere
seitlich oder auch hinten im Rücken. Dabei können die Verschlüsse
mit Knöpfen, Haken oder einem Reissverschluss versehen sein.
Die Ketten bzw. Bänder im Ausschnitt hingegen dienen heutzutage
(fast immer) nur noch als "Deko".
Was kaufen? Nachdem Verschlüsse eigentlich immer versteckt verarbeitet
werden, könnt Ihr kaufen, was Euch gefällt (bzw. was Euer
Traumdirndl eben zu bieten hat).

Anzeige |
Mehr zum Thema
Weiterlesen...
Lust auf bayerische Tracht? Dann seid Ihr bei uns richtig! In unseren
aktuellen "Mode-Specials" findet Ihr viele Infos
rund um Dirndl, Tracht und Lederhose. Neben nützlichem Basis-Wissen
auch die neuesten Trends.
Lesetipp...
Das Thema "Trachten und Dirndl" ist noch neu für
Euch? Wenn Ihr mit den Fachbegriffen wenig anfangen könnt, haben
wir Ausdrücke rund um Dirndl,
Tracht und Lederhosen
in unserem Glossar noch einmal verständlich erklärt. Hier
gehts zum Trachtenlexikon...
Shoppingtipps
Für alle, die sich eine neue Tracht kaufen wollen, haben wir
"Shopping Tipps"
zusammengestellt. Dabei haben sich die Mädels unserer Redaktion
im Web umgeschaut und besonders schöne Modelle herausgesucht.
Die aktuellen "Best of Dirndl und Tracht" findet
Ihr dann immer unter "Shopping"...
Partytipps
Und wo kann ich mein neues Dirndloutfit tragen? Unser Team hat Euch
die besten "Frühjahrs-Volksfeste" in München
und Umland zusammengestellt.
Ausserdem Feste und Jahrmärkte in Bayern, die einen Besuch Wert
und von der bay. Landesshauptstadt aus auch gut und schnell zu erreichen
sind.
Weitere Volksfeste
Ausserdem findet Ihr bei uns auch eine Übersicht der besten Volksfeste
in ganz Deutschland.
Hierbei haben wir Euch Feste aus allen Bundesländern zusammengeschrieben.
Alle mit Termin und chronologisch sortiert nach Datum. Überblick
der Frühlingsfeste,
Sommerfeste
und Herbstfeste...
Viel Spass auf unseren Seiten und beim Feiern!

Anzeige |

Anzeige |
Startseite
| Verlosung
| Regeln
Verlosung | Fotowettbewerb
| Programm
| Familientag
| Schausteller
| Festzelt
Info | Tische
buchen | Riesenflohmarkt
| Tolle
Feuerwerke | Tag
des Brauchtums | Highlights
| Sammlerkrug
| Classic
Car Treffen | Firetage
Festival | Oktoberfest
2024 | Impressum
| Disclaimer
| Datenschutz
Lest auch... Öffnungszeiten
- Parkplätze
- Neuheiten
- Kalender
- Flohmarkt
Theresienwiese - Höhepunkte
- Feuerwerk
- Strassenkünstler
- Bierkönigin
- Service
und Barrierefrei - Fahrgeschäfte
- Plätze
im Bierzelt - Übernachtung
- Traditionen
- Festzelte
- Oldtimertreff
- Frühlingskrug
- Partys
- Oktoberfest
Quelle Bilder und Infos:
Bilder Trachtenmode von Sportalm Kitzbühel - Kollektion Frühling / Sommer
Alle Trendinfos und Texte 2024 vom Trachtenteam und den Wiesnweibern
Münchner
Frühlingsfest Magazine vom Wiesnteam München und Partnern
© Inhalte
sind urheberrechtlich geschützt - Alle weiteren Rechte vorbehalten
Alle bei uns vorgestellten Produkte und Shopping Tipps sind eine Auswahl
unserer Redaktion. Diese werden zum Teil mittels Partnerprogramm verlinkt.
Hierbei bekommen wir bei einem direkten Verkauf (Sale) eine Erstattung
für unsere Werbekosten. Ansonsten sind Anzeigen und Werbung Dritter
ebenso wie Promotions oder Sonderveröffentlichungen als solche gekennzeichnet. |
|

Anzeigen |
|